TuS 08 Lintorf informiert
Pressemitteilungen
> TuS 08 Lintorf informiert <
Traxit – Tragödchen feierte den Abschied von 2016
Oldie-Party im TuSfit
Wo sonst der Schweiß in Strömen fließt, sprudelten am Samstagabend die Pointen: Die Ratinger Kleinkunstbühne Tragödchen verabschiedete sich im Gesundheitszentrum TuSfit mit einer Oldie-Party vom Jahr 2016.
Detlev Czoske, Vorstand des TuS Lintorf, war begeistert: „Witziges und geistreiches Programm, begeistertes Publikum, super Oldies, Stimmung überkochend!“ Mehr als 100 Besucher ließen sich drei Stunden lang vom Programm des neunköpfigen Tragödchen-Ensembles fesseln. Fest steht schon, dass die Ratinger im kommenden Jahr zum 110-jährigen Bestehen des TuS 08 Lintorf mit einem Rückblick durch die sportliche Zeitgeschichte Lintorfs ins Gesundheitszentrum TuSfit zurückkehren werden.
Musikalisch huldigte Bernhard Schultz mit seinen Mitstreitern Stephan Wipf, Olaf Buttler, Elmar an den Drums, Nadine Pungs, Lotta Schultz, Silke Ostermeier, Noemi Schroeder und Olli von Ollcore seinen Göttern, die im vergangenen Jahr die Fahrt ins Paradies, in die Hölle, in die ewigen Jagdgründe oder ins Nirwana gebucht haben: Leonard Cohen, Glenn Frey, Prince und George Michael. Es herrschte Partystimmung im TuSfit, das Publikum tanzte zur Musik.
Das Tragödchen beschäftigte sich aber auch mit Ratingen. Natürlich war der Rathausneubau in der Minoritenstraße ein dankbares Thema. Beim Umbau des Busbahnhofs an der Hans-Böckler-Straße könne einem wirklich Angst und Bange werden, findet das Tragödchen. Es sähe so aus, als wolle die Verwaltung die ganze Stadt umgraben. Dabei stellten sie die Frage, warum der alte Busbahnhof überhaupt weg musste.
Tragisch – aber wahr und auch noch witzig: das Tragödchen lädt auch an Altweiberdonnerstag 2017 zu einem kabarettistischen und musikalischen Feuerwerk der Extraklasse ein. Ob mit oder ohne Karnevalskostüm, ob Karnevalsmuffel oder Jeck´, alle sollen auf ihre Kosten kommen (Eintritt 15 Euro). Weitere Informationen hierzu unter Tel. 02102 26095 oder www.buch-cafe.com.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> TuSfit <
Hypnose-Workshop zur Gewichtsreduktion beim TuS08 Lintorf
Hypnose lässt nicht nur die Sinne, sondern auch die Kilos schwinden.

Am letzten Samstag fand im Gesundheitszentrum des TuS 08 Lintorf ein Vortrag über die Wirkung einer Hypnose zur Unterstützung der Gewichtsreduktion mit dem Ratinger Hypnotiseur Jörg Hemmerling statt. Dabei wurde den zahlreichen Interessenten die Wirkung und der Ablauf einer Hypnosesitzung ausführlich erläutert.
Darauf basierend bietet der TuS 08 Lintorf nun allen Interessierten die Möglichkeit an zwei Gruppenhypnose-Workshops zur Unterstützung der Gewichtsreduktion teilzunehmen. Die beiden Workshops finden
am Samstag, den 04. März 2017, um 16.00 Uhr
und
am Samstag, den 18. März 2017, ebenfalls um 16.00 Uhr
im Gesundheitszentrum TuSfit, Brandsheide 30 statt. Die Kostenbeteiligung beläuft sich für beide Workshops für TuS-Mitglieder auf 75 € und für Nicht-Mitglieder auf 95 €. Weitere Infos erteilt die Geschäftsstelle des TuS 08 Lintorf unter Tel. 02102-740050. Dort werden ebenfalls die Anmeldungen entgegengenommen.
Mehrere Studien belegen den positiven Einfluss der Hypnose, denn echte Veränderungen in dem menschlichen Körper können nur im Unterbewusstsein stattfinden. Hypnose ist eine nebenwirkungsarme aber sehr effektive Methode und Motivation bei der Unterstützung von Ernährungskonzepten für die Gewichtsreduktion. Durch Hypnose kann das Unterbewusstsein insoweit gestärkt werden, dass eine Ernährungsumstellung unterstützt wird und damit einfacher umzusetzen ist.
Weitere Informationen unter www.tus08lintorf.de oder Tel. 02102 / 74005-0.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> Leichtathletik <
Madleen Bauer gewinnt Weitsprung bei Dortmunder Hallensportfest

In guter Form präsentierten sich am vergangenen Sonntag die jungen Leichtathletinnen des TuS 08 Lintorf beim Hallensportfest des LC Rapid Dortmund. Die Disziplinen Sprint und Sprung standen für die Mädchen zur
Standortbestimmung auf dem Programm. Mit einer Goldmedaille und guten persönlichen Leistungen kehrten Madleen Bauer, Lilly Haas und Sandra Bösecke nach Lintorf zurück.
Vor allem für Madleen Bauer (W13) erwies sich die Dortmunder Helmut-Körnig Halle als perfektes Pflaster für neue persönliche Bestleistungen. Bereits im Vorkampf des Weitsprungwettbewerbs mit über 40 Teilnehmerinnen stellte die Zwölfjährige mit einem Satz von 4,49 Metern ihre bisherige Bestmarke ein.
Kämpferqualitäten und gute Nerven bewies sie dann im spannenden Endkampf der besten Acht. Nach 4,57 Metern im fünften Durchgang legte sie im letzten Versuch noch eins drauf und sicherte sich mit einer tollen Weite von 4,68 Metern und vier Zentimetern Vorsprung auf Rang zwei den Platz auf dem Siegerpodest. Getragen von diesem Erfolg sprintete Madleen im direkten Anschluss zu einer weiteren persönlichen Bestleistung über die 60 Meter-Distanz. Nach 8,86 Sekunden finishte sie als Siebte in einer ebenfalls starken
Konkurrenz. Schade nur, dass sie auf ihr Debüt im Hochsprung verzichten musste. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes überschnitten sich die beiden Sprungwettbewerbe, so dass Madleens Entscheidung ganz klar auf die Fortsetzung der aussichtsreicheren Disziplin fiel.
Ihre Trainingskollegin Lilly Haas (W12) war mit ihren Resultaten ebenfalls zufrieden. Auch wenn sie im Weitsprung und Sprint nicht an ihre zuletzt bei den Bergischen Kreismeisterschaften gezeigten Leistungen anknüpfen konnte, erreichte sie gute Platzierungen in großen Teilnehmerfeldern von rund 40 Mädchen.
Aufgrund von Anlaufproblemen traf sie beim Weitsprung das Brett nicht optimal und musste sich mit einer Weite von 3,72 Metern zufriedengeben. Mit dieser Leistung lag Lilly zwar deutlich hinter ihrer persönlichen Bestleistung von 4,08 Metern zurück, verpasste jedoch nur knapp den Einzug in den Endkampf der besten Acht und beendete die Weitsprungkonkurrenz als Neunte. Im anschließenden Sprintwettbewerb lief sie in 9,36 Sekunden als Zehnte des Gesamtklassements über die Ziellinie.
Durchwachsen verlief dagegen der Wettkampftag für die TuS-Athletin Sandra Bösecke (W13). Auch sie traf beim Weitsprung das Brett aufgrund von Anlaufproblemen nicht optimal und musste sich nach zwei ungültigen Versuchen mit einem Sprung von 3,13 Metern im dritten Durchgang begnügen. Mit versöhnlichem Ende absolvierte sie dann den abschließenden 60 Meter-Lauf. Mit einer Laufzeit von 9,88 Sekunden blieb sie nur acht Hundertstelsekunden hinter ihrer persönlichen Bestleistung zurück.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> Handball <
Zweite: Endlich wieder ein Heimsieg
Nach zwei Niederlagen in Folge und knapp vier Monate nach dem letzten erspielten Heimsieg konnte die zweite Mannschaft des TuS 08 Lintorf endlich wieder einen doppelten Punktgewinn am Breitscheider Weg feiern. Am späten Samstagabend gewann sie am Ende ungefährdet mit 26:20 gegen die Zweitvertretung der SG Unterrath. Da wie in den Vorwochen viele Spieler fehlten, musste Trainer René Osterwind erfinderisch sein, um eine spielfähige Mannschaft in die Partie schicken zu können.
So stand Heino Kaiser nach knapp drei Jahren zum ersten Mal wieder in der Halle auf dem Feld, wobei er zeigte, dass er trotz seiner mittlerweile 50 Jahre immer noch ein Garant für einfache Tore aus dem Rückraum ist. Außerdem half Martin Zündorf wieder aus und spielte fast 60 Minuten lang zusammen mit seinem Bruder Peter im Rückraum. Dort war eigentlich Sven Voigtländer eingeplant, der aber mangels Alternativen wieder ins Tor musste.
In den letzten Begegnungen scheint es zu einer lästigen Gewohnheit geworden zu sein, dass die Lintorfer kurz vor dem Seitenwechsel einen Spieler durch Verletzung verlieren. An diesem Spieltag dauerte es keine fünf Minuten, bis es wieder soweit war: Dennis Braun traf zunächst zum 1:1, bevor er für den Rest des Spiels wegen einer Schulterverletzung nur noch auf der Bank Platz nehmen konnte. Seine übriggebliebenen Mannschaftskollegen überstanden die Anfangsphase trotz ungewohnter Konstellation gut und gewöhnten sich im Laufe der Zeit spielerisch an ihre Nebenleute. So kamen sie immer besser in die Partie und drehten ein 6:7 mit vier schnellen Treffern in Folge in ein 10:7. Bis zur Pause erhöhte Lintorf um ein weiteres Tor und beide Teams trennten sich mit einem 13:9 für die Gastgeber zur Besprechung der ersten Hälfte.
In der zweiten Halbzeit ließ der TuS nichts mehr anbrennen. Irgendwann war der Vorsprung auf neun Tore angewachsen und die Gäste verloren ihre letzte Hoffnung auf einen Auswärtserfolg. Die beiden Mannschaften versuchten sogar noch das ein oder andere Kabinettstückchen zu zeigen, was allerdings keinen zählbaren Erfolg brachte. Am Ende siegten die Lintorfer verdient mit 26:20 und machten damit den ersten Doppelheimsieg der ersten und zweiten Mannschaft in dieser Saison perfekt.
Nächste Woche Sonntag geht es zu der dort üblichen Anwurfzeit (Sonntagabend um 18:30 Uhr) nach Dormagen zum Auswärtsspiel bei der SG Zons. Das Hinspiel gewannen die Lintorfer kampflos, da Zons damals kurzfristig absagen musste. Am vergangenen Wochenende verlor die SG klar gegen den SV Wersten (46:25) und steht aktuell auf dem ersten Abstiegsplatz. Trotz ihrer bisher nur sieben gesammelten Punkte sind die Zonser, vor allem in eigener Halle, nicht zu unterschätzen. Das mussten auch die beiden Spitzenteams der Liga erfahren: Der jetzige Tabellenführer HV Neuss spielte früh in der Saison nur unentschieden und der damalige Tabellenführer TV Ratingen ließ vor wenigen Wochen gar beide Punkte in Zons. Es wird also eine schwere Aufgabe für den TuS, der an diesem Spieltag theoretisch frühzeitig den Klassenerhalt besiegeln könnte.
Torschützen: Sven Voigtländer (Tor), Heino Kaiser 7, Marco Heinemann 1, Gereon Kölsch 1, Kurt Ehrkamp 1, Peter Zündorf 7/2, Philipp Dünnwald 3, Dennis Braun 1, Martin Zündorf 5, Thomas Semmler 0
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> Leichtathletik <
TuS-Athleten stark in Herten!

Konrad Bergmann
Am Sonntag, den 12. Februar 2017 fanden in Herten-Bertlich die 101. Bertlicher Straßenläufe statt.
Auch der TuS Lintorf hatte wieder einige Athleten auf den verschiedensten Distanzen am Start.
Auf der 5km-Strecke waren Konrad Bergmann und Adam Kaczmarczyk unterwegs, dabei konnte der 15-jährige Konrad Bergmann bei recht widrigen Wetterbedingungen eine starke Leistung abrufen und seine persönliche Bestmarke von 19.47 Min. egalisieren. Damit gewann er die AK MJU18 und wurde im Gesamteinlauf Zehnter.
Adam Kaczmarczyk finishte als Zweiter der AK M45 in guten 22.27 Minuten.
Den 30km-Lauf nutzten Gladys Just und Lutz Grävenstein als Vorbereitung auf ihre jeweiligen Frühjahrs-Marathons. Gladys Just konnte die Frauenkonkurrenz souverän in 2.19.10h gewinnen, während Lutz als Neunter der M45 nach 2.36.48h das Ziel erreichte.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf