Sportkonzept Basketball
“It's not about the number of hours you practice, it's about the number of hours your mind is present during the practice.”
Kobe Bryant (1978-2020)
Allgemein:
Die Basketballtrainingsgruppen unterteilen sich von U10 (unter 10 Jährige) bis aktuell U18 (unter 18 Jährige) in verschiedene Altersgruppen. Darüber hinaus gibt es eine Ü30-Hobbygruppe für Erwachsene ab 30 Jahre und eine altersgemischte Hobbygruppe für Kinder und Jugendliche. Innerhalb der Basketballabteilung werden die unterschiedlichen Gruppen im Kinder- & Jugendbereich als eine Basketballfamilie zusammengefasst:
Die TuS 08 Lintorf Sonics.
Die Coaches der TuS 08 Lintorf Sonics versuchen in jeder Saison ein Sportangebot in allen Altersklassen anzubieten und dabei auch einen aktiven Ligaspielbetrieb zu ermöglichen (ausgenommen Hobbygruppen). Der Basketball beim TuS 08 Lintorf richtet sich nach den Grundsätzen des Breitensports und des Leitbilds vom TuS 08 Lintorf e.V. Ein idealer Einstieg in den Basketballsport bei den TuS 08 Lintorf Sonics ist die Altersklasse U10, aber ebenso die U12. Eine Aufnahme ist ab einem Alter von acht Jahren möglich (U10).
Es herrscht kein Leistungszwang und jede(r) Basketballinteressierte ist herzlich willkommen. Dabei wird jedoch darauf geachtet, dass eine maximale Anzahl an Mitgliedern pro Altersgruppe nicht überstiegen wird, so dass stets ein zufriedenstellendes Training für alle Seiten gewährleistet werden kann. In der Regel liegt diese Grenze pro Altersgruppe bei etwa 20 Mitgliedern. Alle weiteren Basketballinteressierten können sich dann beim jeweiligen Coach auf eine Warteliste schreiben lassen und werden kontaktiert, sobald ein Platz frei wird. Die Freude am Basketballsport bei den TuS 08 Lintorf Sonics steht immer im Vordergrund. Bei den Altersgruppen, die aktiv am Ligaspielbetrieb teilhaben, darf und kann i.d.R. nur eine Auswahl von zumeist 12 Mitgliedern pro Altersklasse (U10, U12, U14 etc.) teilnehmen. Die Auswahl dieser Spielerinnen und Spieler übernimmt der jeweilige Coach. Dabei besteht diese Auswahl i.d.R. aus Stammspieler/-innen und Rotationsspieler/-innen. Es besteht jedoch für niemanden ein Zwang am Ligaspielbetrieb teilnehmen zu müssen. Dies erfolgt selbstverständlich auf rein freiwilliger Basis. Die Teilnahme am Training wird dadurch natürlich nicht beeinflusst. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die unterschiedliche Ausrichtung der Trainings der jeweiligen Altersgruppe. Neben den Kindern und Jugendlichen, spielen jedoch auch die Eltern eine gewichtige Rolle, indem stets helfende Hände (z.B. Kampfgericht, Fahrgemeinschaften, Trikotwäsche) benötigt werden. Nicht zuletzt sind die Eltern die größten Fans und dürfen dies bei jedem Spiel gerne tatkräftig unter Beweis stellen, denn ohne die Unterstützung der Eltern können die Coaches allein einen Ligaspielbetrieb nicht meistern. Interesse geweckt? Probetrainings sind zu den Trainingszeiten bitte immer nur in Absprache mit dem jeweiligen Coach oder der Fachbereichsleitung möglich. Wir freuen uns.
GO - SONICS - GO!
TuS Lintorf Basketball - Let's ball the game!
_______________________
U10
Die U10 sind die „TuS 08 Lintorf Little Sonics“.
In der U10 (Altersklasse m/w 8-9 Jährige) wird den Kindern im Zuge des
Minibasketballs zunächst spielerisch die Grundlagen und Gewöhnung im Umgang mit einem (kleinen) Basketball altersgerecht vermittelt. Erste Orientierung auf dem Basketballcourt sowie gemeinsames Spielen und Spaß stehen hier im Vordergrund. Der Entwicklungsstand des einzelnen Kindes wird berücksichtigt und erste koordinative Fähigkeiten geschult. Das Training findet i.d.R. einmal pro Woche statt.
U12
Die U12 sind die „TuS 08 Lintorf Wild Sonics“.
In der U12 (Altersklasse m/w 10-11 Jährige) lernen die Kinder einen sicheren
beidhändigen Umgang mit dem Basketball und eine gezielte Wurftechnik aus verschiedenen Positionen und Bewegungen, verbessern sukzessive spielerische Fähigkeiten und lernen das Regelwerk der entsprechenden Altersklasse im 4 gegen 4. In der Altersklasse U12 wird nach den Regeln des WBV (Westdeutscher Basketballverband) im 4 gegen 4 Modus gespielt. Die Grundtechniken werden weiterentwickelt und mit dem Erlernen der Verteidigungstechniken begonnen. Die Positionen im Basketball und das Stellungs- & Kombinationsspiel werden in diese Altersgruppe erstmalig trainiert. Insbesondere Athletik und Koordination werden verstärkt im Training der U12 eingebunden und erste wichtige Foulregeln werden erlernt.
U14.1 + U14.2
Die U14 sind die „TuS 08 Lintorf Power Sonics“.
In der U14 (Altersklasse m/w 12-13 Jährige) werden die erlernten Fähigkeiten
insbesondere aus den Trainings der U12 vertieft und im Techniktraining weiter ausgebaut. In der U14 wird das Spiel 5 gegen 5, wie es auch ursprünglich im Basketballsport vorgesehen ist, erstmalig trainiert sowie die Aufgaben der einzelnen Positionen und das Stellungs- & Kombinationsspiel in den Vordergrund gerückt. Dazu gehört u.a. auch das „Blockstellen“ und „Doppeln“, was nun in die Spielpraxis eingebracht wird und in den jüngeren Altersklassen nicht erlaubt ist. Erste individualtaktische und gruppentaktische Grundlagen werden ins Training eingebunden. Des Weiteren lernen die Kinder der U14 alle Zeitregeln kennen, die nun im Ligaspielbetrieb gegen andere Mannschaften relevant sind und bei Verstößen auch geahndet werden. Auch werden die unterschiedlichen Foulregeln weiter im Detail vertieft. Weiterhin werden athletische (z.B. Sprungkraft und Schnelligkeit) sowohl auch koordinative Übungen ein permanenter Bestandteil des Trainings sein. Übungen zur Körperkräftigung kommen ab U14 ebenso hinzu.
U16.1 + U16.2
Die U16 sind die „TuS 08 Lintorf Slam Sonics“.
In der U16 (Altersklasse m/w 14-15 Jährige) werden die Skills im Techniktraining der vorangegangenen Alterklassen-Trainings weiter manifestiert und durch strategische Elemente angereichert. An die Zeit- und Foulregeln und an den 5 gegen 5 Modus hat man sich bereits aus der U14 gewöhnt. Da das Basketballspiel nun insgesamt schneller wird, steht das individual- und gruppentaktische Geschick, das nun zu schnellen erfolgreichen Abschlüssen führen soll, im besonderen Maße im Mittelpunkt und wird dabei stetig ausgebaut. Insbesondere auf das kluge Stellungs- & Kombinationsspiel wird fortan besonderen Wert gelegt. Würfe aus der Distanz von der 3-Punkt-Linie (ca. 6,75m Entfernung vom Korb) werden als wichtiges Element eingebunden. Athletisches Training sowie Übungen zur Verbesserung der Koordination und Gymnastik stehen weiterhin auf dem Plan eines jeden Trainings, um die Beweglichkeit weiter zu fördern. Weiterhin werden Übungen zur Körperkräftigung in dieser Alterklasse immer wichtiger.
Ü30-Hobbygruppe Erwachsene
Die Hobbygruppe mit dem selbstironischen Namen „TuS 08 Lintorf Old Baskets“, gegründet August 2020, ist eine Basketball-Hobbymannschaft für alle junggebliebenen Über-30er m/w, die sich ohne Teilnahme am Ligaspielbetrieb und ohne Leistungsdruck zum Dribbeln und Scoren trifft. Vorkenntnisse und ein wenig Basketballerfahrung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Unter der Anleitung des Coaches wird man schnell ins Spiel gebracht und erlernt bzw. vertieft die Grundlagen des Basketballs auf Hobbyniveau. Die Mannschaft unterstützt sich hier gegenseitig. Ein Training ist in der Regel aufgeteilt in WarmUp, Ballhandling, Techniktraining und viel Gaming mit abschließendem CoolDown/Gymnastik.
DBB-Basketballabzeichen
Ein bis zweimal pro Saison werden über die Coaches innerhalb der TuS Lintorf Sonics Teams die DBB (Deutscher Basketballbund)-Basketballabzeichen für jedes Mitglied auf freiwilliger Basis abgeprüft. Hierbei erhalten die Mitglieder im Kinder- und Jugendbereich ein eigenes Urkundenheft und können durch das erfolgreiche Absolvieren unterschiedlicher Basketballprüfungen abhängig vom Schwierigkeitsgrad und Altersklasse entsprechend Bronze, Silber oder das Goldabzeichen erreichen. Das Prüfungsprogramm vom DBB erhält dabei Übungen zum Dribbeln, Passen, Wurf, Korbleger und Spielverhalten. Das DBB-Basketballabzeichen und die Prüfung ist für Mitglieder kostenfrei.
Hintergrund Namensgebung "Sonics" (Schall):
In der weltgrößten Basketballliga NBA (USA) spielten in der Zeit von 1967 - 2008 die überaus populären Seattle Supersonics, die bis heute Kultstatus genießen. Der erste nennenswerte deutsche NBA-Spieler, Detlef Schrempf "Det The Threat" (geb. 1963 im nahegelegenen Leverkusen), spielte sehr erfolgreich im Zeitraum 1993 - 1999 für die Seattle Supersonics und war dort anschließend zudem als Co-Trainer aktiv. Die Hauptfarben der Seattle Supersonics waren grün und gelb. Im Übrigen sind unsere Kinder- und Jugendlichen auch mindestens so schnell wie der Schall ;-)