TuS 08 Lintorf informiert
Pressemitteilungen
> Tischtennis <
Auswärtssieg gegen Anrather TK RW 2
Am letzten Sonntag trat die Lintorfer Tischtennis-Herrenmannschaft auswärts gegen die Mannschaft des Anrather TK RW 2 an, die das Hinspiel mit 9:5 gewinnen konnten.
Nach den Anfangsdoppeln lagen die Lintorfer 1:2 zurück. Lediglich Thorsten Meinert und Jens Berger konnten das Doppel 2 der Gastgeber Jochen Heinzig und Daniel Leupold in Schach halten. Das Doppel Christoph Moschner und Gordon Ruf ging mit 3:1 an die Anrather Carsten Schlotterhose und Julian Molzberger. Ebenso das Doppel Benjamin Kley und Tobias Oster, die leider das Spiel noch nach einer 2:0 Satzführung gegen Tobias Lempfert und Lukas Polaczy aus der Hand gaben.
Benjamin Kley musste dann im ersten Einzel gegen Carsten Schlotterhose antreten und gewann deutlich mit 3:0. Thorsten Meinert, aktuell in sehr guter Verfassung, bezwang Julian Molzberger und brachte die Lintorfer mit 3:2 in Führung. Gordon Ruf zeigte durch einen 3:0-Sieg eine sehr ordentliche Leistung gegen Jochen Heinzig. Christoph Moschner besiegte den Abwehrspieler Daniel Leupold mit 3:0. Leider musste sich Tobias Oster mit 0:3 dem Anrather Lempfert geschlagen geben. Dafür konnte Jens Berger Lukas Polaczy bezwingen.
In der zweiten Einzelrunde gewann Thorsten Meinert auch sein zweites Spiel gegen Carsten Schlotterhose. Benjamin Kley verlor dafür sein zweites Einzel knapp gegen Julian Molzberger. Dies war aber nicht weiter tragisch für die Lintorfer, denn Christoph Moschner machte kurzen Prozess mit Jochen Heinzig und auch Gordon Ruf erkämpfte sich einen 5-Satz-Sieg gegen Daniel Leupold.
Am Ende war es ein deutlicher 9:4-Sieg für die Lintorfer Mannschaft gegen Anrath, den sich die komplette Mannschaft erarbeitet hat.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> TuS / Sternenlicht-Revue <
Ratingen erwartet die „Weltmeisterschaft der Züge“
„Sternenlicht-Revue“ in der DumeklemmerHalle
Benefiz Rollschuhmusical nach der Musik von „Starlight Express“
Am 20. und 21. Februar 2016 ist der TuS 08 Lintorf e.V. Veranstalter der „Sternenlicht Revue“, die an zwei Tagen ein Rollschuhmusical nach der Musik vom „Starlight Express“ auf die Bühne und in die Zuschauer in der Ratinger DumeklemmerHalle bringen wird.Jeder Euro der eingenommenen Eintrittsgelder wird für den guten Zweck gespendet. Dafür stehen die 38 Kinder des Ensembles in ihrer Freizeit gerne mit „Volldampf“ und Spaß auf der Bühne.
“Wir helfen Kindern in Not“ ist das größte Anliegen der „Sternenlicht-Revue“.
In den letzten Jahren konnten die Verantwortlichen dieser Revue bereits über 180.000 Euro an verschiedene Kinderhilfsprojekte spenden.
An den beiden Veranstaltungstagen werden je 500 kleine und große Besucher/innen erwartet, die Werbetrommeln werden ab sofort gerührt. Der zu erwartende Reinerlös der Veranstaltungen wird zu je 50% wie folgt aufgeteilt:
1) Glückspilze Ratingen / http://www.glueckspilze-ratingen.de/
2) Sport für junge Flüchtlinge in Ratingen
(auf Antrag wird die StadtSportVerbandJugend Ratingen Vereinsprojekte fördern)
Die Show in der DumeklemmerHalle beginnt am Samstag, den 20. Februar 2016, um 15.30 Uhr und am Sonntag, den 21. Februar 2015, um 14.30 Uhr. Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung.
Eintrittskarten für Erwachsene (12,00 EURO) und für Kinder bis 14 Jahre (6,00 EURO) können ab sofort online und in den nachfolgenden Vorverkaufsstellen erworben werden:
- online unter www.sternenlicht-revue.de
- Gesundheitszentrum TuS 08 Lintorf, Brandsheide 30, 40885 Ratingen-Lintorf
- Leib & Rebe, Speestr. 26, 40885 Ratingen-Lintorf
- Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstr. 3a, 40878 Ratingen
Die aufwendige Inszenierung wird in Szene gesetzt, um das Publikum zu begeistern und mitzureißen:
Es ist schwer, für die junge Dampflok Rusty zwischen den modernen Diesel- und Elektroloks zu bestehen. Aber sie tritt mit vollem Mut während der Weltmeisterschaft der Züge gegen alle an und sieht ein Licht am Ende des Tunnels. Während die arrogante Diesellok Greaseball mit der ultramodernen E-Lok Elektra konkurriert und beide sich einen aufregenden Kampf mit den internationalen Zügen aus Italien, Russland und Japan bieten, geht es in der zweistündigen Show vor allem aber um Freundschaft und Liebe. Vor allem darum, dass man alles schaffen kann, wenn man nur ganz fest an sich glaubt. Ob Rusty es schaffen kann, darf sich jeder gerne ansehen und mitfiebern.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sternenlicht-revue.de
Ihr Team des TuS 08 Lintorf und der Sternenlicht-Revue
> Leichtathletik <
Gute Leistungen der Lintorfer Nachwuchsathleten in Dortmund
Über 110 Vereine mit rund 870 Athletinnen und Athleten waren am 17.01.2016 zum Hallensportfest des B.V. Teutonia 1920 Dortmund-Lanstrop in die Helmut-Körnig Halle nach Dortmund gekommen, um sich spannende Wettkämpfe zu liefern. Ein Sportfest mit internationalem Flair, da ebenfalls zahlreiche Teilnehmer aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg die Veranstaltung zur Vorbereitung auf anstehende Hallenmeisterschaften nutzten. Ganz besonders erfreulich verlief der Wettkampftag für den Leichtathletiknachwuchs des TuS 08 Lintorf.
Luisa Zucali (W8) glänzte bei ihrer ersten Wettkampfteilnahme mit tollen Leistungen und sprang auf Anhieb auf das Siegerpodest. Musste sie sich den ersten Platz im 50 Meter Sprint (8,97 Sekunden) noch mit einer Mitstreiterin teilen, gewann sie den Weitsprungwettbewerb souverän mit einer Weite von 3,25 Metern.
Erfreulich verlief der Wettkampftag auch für Andreas Kröger (M11). Er verbesserte in den von ihm gewählten Disziplinen seine bisherigen Bestmarken. Ein sechster Platz im Weitsprung (3,54 Meter) und ein achter Platz über 50 Meter (8,32 Sekunden) wurden jeweils mit Urkunden belohnt.
Ein anspruchsvolles Programm hatte sich Lilly Haas (W11) vorgenommen. Sie startete über 50 Meter, im Weitsprung und über 800 Meter. Im Sprint (8,41 Sekunden, 14.) und im Weitsprung (3,54 Meter, 17.) stellte sie gleich zwei neue persönliche Bestleistungen auf. Dagegen fehlte ihr im abschließenden 800 Meter Lauf (3:30,04 Minuten) die Kraft für eine neue Bestzeit.
Isabel Schauerte (W15) testete auf dem Weg zu den Kreishallenmeisterschaften ihre Form in den Disziplinen 60 Meter, 60 Meter Hürden, Weitsprung und Kugelstoßen und war bis auf den Hürdenlauf mit ihren Resultaten zufrieden. Mit Leistungen von 8,27 Sekunden (Vorlauf 8,30 Sekunden), 8,86 Sekunden, 5,01 Meter, 10,11 Meter belegte sie einen zweiten (Weit), dritten (Kugel) und zwei vierte Plätze (Flach- und Hürdensprint).
Sonja Hafenrichter (Jg. 2000), die in diesem Jahr in die U18 wechselte, trat im Kugelstoßen, über 60 Meter und erstmals über die 200 Meter Sprintstrecke an. Im Kugelstoßen reichte ihr eine neue persönliche Bestleistung von 9,37 Metern für den zweiten Platz. Mit ihren Laufzeiten von 9,04 Sekunden (60 Meter) und 29,65 Sekunden (200 Meter) belegte sie die Plätze sieben und acht.
Leon Bauer (M13) finishte im Vorlauf des 60 Meter Sprint in 9,01 Sekunden und schaffte den Einzug ins Finale. Dort blieb er mit 9,05 Sekunden nur knapp hinter seiner Vorlaufzeit zurück und wurde schließlich Sechster des Gesamtklassements. Im Weitsprung landete er mit einer Weite von 3,69 Metern auf Rang 17.
Nicht ganz erwartungsgemäß verliefen die Wettbewerbe für Madleen Bauer (W12). Nach einem tollen Auftritt im Dezember hatte sie sich vor den anstehenden Kreismeisterschaften in ihren Paradedisziplinen (Sprint und Weit) mehr erhofft. Aufgrund des Wechsels in die U14 musste sie erstmals die 60 Meter-Sprintstrecke absolvieren und verpasste mit einer Laufzeit von 9,22 Sekunden den Einzug ins Finale. Im Weitsprung, ihrer sonst starken Disziplin, blieb sie mit einer Weite von 3,70 Metern (13. Platz) deutlich hinter ihrer erst kürzlich aufgestellten Bestmarke von 4,25 Metern zurück.
Ebenfalls erste Wettkampferfahrungen sammelten Annabel Schiffer (W10) und Sandra Bösecke (W12) im Sprint und Weitsprung. Annabel benötigte für die 50 Meter Strecke eine Zeit von 9,06 Sekunden und landete bei 2,86 Meter in der Weitsprunggrube. Sandra gelang leider kein gültiger Versuch beim Weitsprung. In ihrem Vorlauf über 60 Meter wurde sie Vierte und überquerte nach 9,93 Sekunden die Ziellinie.
Am kommenden Sonntag stehen für die Altersklassen U14 und U16 die Hallenkreismeisterschaften Bergisches Land in Leverkusen auf dem Programm. Bis dahin bleibt noch die eine oder andere Trainingseinheit für Feinabstimmungen auf Basis der Erkenntnisse vom Wochenende.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> Tischtennis <
7:9 Niederlage im „Spitzenspiel“ gegen Krefeld
Am vergangenen Freitagabend musste die Lintorfer Tischtennis-Herrenmannschaft gegen die Mannschaft des TTC BW Krefeld antreten. Dabei mussten die Lintorfer auf den im Urlaub verweilenden Christoph Moschner und kurzfristig ausfallenden Gordon Ruf verzichten.
In den Anfangsdoppeln konnten Thorsten Meinert und Jens Berger gegen Cedric Stammen und Christian Kaiser mit 3:1 gewinnen. Benjamin Kley bekam Oliver Götze an seine Seite gestellt und verloren nach einem gutem Spiel gegen das Spitzendoppel der Liga, die Brüder Danilo und Sebastian Mighali knapp mit 2:3. Das letzte Doppel verloren Thomas Hohn und Tobias Oster ebenfalls 2:3 gegen Sven Coenen und Dennis Wienands.
Im ersten Einzel des Abends traf Thorsten Meinert auf Sebastian Mighali und spielte einen souveränen 3:0-Sieg herunter. Auch Benjamin Kley konnte sein erstes Einzel im Lintorfer Dress gegen den starken Danilo Mighali gewinnen und brachte die Lintorfer mit 3:2 in Front. Jens Berger besorgte mit einem umkämpften 3:1-Sieg gegen Sven Coenen die 4:2 Führung. Thomas Hohn fand gegen den jungen Cedric Stammen nicht zur gewohnten Konstanz im Spiel und musste eine 0:3-Niederlage einstecken. Oliver Götze gewann dafür gegen Dennis Wienands mit 3:1. Ebenfalls gewonnen hat Tobias Oster gegen Christian Kaiser im entscheidenden 5. Satz.
Die zweite Einzelrunde lief für die Lintorfer nicht gut. Einzig Thomas Hohn konnte hier Sven Coenen mit 3:0 besiegen. Alle anderen Einzel gingen an Krefeld.
Somit lagen die Lintorfer mit 7:8 hinten und so kam es zum Abschlussdoppel zwischen Thorsten Meinert und Jens Berger gegen Danilo und Sebastian Mighali, welches die Lintorfer mit 2:3 verloren.
Am Ende mussten die Lintorfer eine knappe 7:9 Niederlage gegen TTC BW Krefeld hinnehmen.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf
> TuS 08 Spielfest<
Spannung, Spiel und Abenteuer beim Lintorfer Spielfest
Am gestrigen Sonntag, den 17. Januar 2016, war es wieder soweit. Zum 26. Mal fand das beliebte Hallenspielfest des TuS 08 Lintorf in der großen Sporthalle des Schulzentrums am Breitscheider Weg statt. …und nahezu 700 Kid´s mit ihren Eltern und Großeltern waren in Scharen der Einladung des TuS gefolgt und sorgten für einen erneuten Besucherrekord.
Spannung, Spiel und Abenteuer standen an diesem Nachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Stundenplan der kleinen Besucher. An zahlreichen Spiel- und Sportstationen konnten die Kinder zeigen was in ihnen steckt. Ob beim Klettern, Rutschen, Schwingen, Hangeln, Springen oder Balancieren, den Kindern war anzusehen, dass sie mit viel Spaß bei der Sache waren. Insbesondere die Piratenrutsche, das Piratenschiff und Hüpfburgen sowie das erstmalig aufgebaute Gladiator-Spiel weckten die Begeisterung der Kleinsten. Absolutes Highlight war aber auch in diesem Jahr wieder die durch den TuS-Sportvorstand Manfred Haufs betreute Rollbrettrampe, von der nicht nur die Kleinen im rasanten Tempo durch die Halle flitzten.
Der Jahreszeit entsprechend, begrüßte Werner Schellscheidt, als Vorsitzender des TuS 08 Lintorf,
das amtierende Kinderprinzenpaar mit seinem gesamten Gefolge sowie den Schirmherren des Ratingen Unternehmens „KomMitt“ beim traditionellen Besuch des Hallenspielfestes. Jacqueline I. und Moritz I. begeisterten ihr Publikum nicht nur durch das Verteilen von Süßigkeiten, sondern auch durch eine launige Rede und mit einer Gesangseinlage, frei nach der Melodie von Helen Fischer`s Hit „Atemlos“. Auch rührte die „RaKiKa“-Vorsitzende Sandra Bottke kräftig die Werbetrommel für den am Sonntag, den 07. Februar 2016 ab 14.11 Uhr durch Lintorf ziehenden Kinderkarnevalszug unter dem Motto „KomMit zum RaKiKa! Die Superhelden sind schon da!“.
Zur Erholung nutzten die Kids mit ihren Eltern oder Großeltern gerne die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria ein paar Minuten zu entspannen und die nötige Kraft für den „Endspurt“ in der Halle zu tanken.
Als nach dem Aufräumen gegen 19:00 Uhr das Hallenlicht ausging, konnten TuS 08 Lintorf Cheforganisator Tim Humrich und der technische Leiter Hagen Schink zufrieden sein. „Der aufwendige organisatorische Aufwand hat sich erneut gelohnt, denn was gibt es schöneres als in die strahlenden Augen der Kids schauen. Dann wissen wir, dass wir fast alles richtig gemacht haben“, resümierte Tim Humrich. „All dies wäre aber ohne die vorbildliche und tatkräftige Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer des TuS 08 Lintorf nicht möglich“, lobte Geschäftsstellenleiterin Regina Schink das gesamte Helferteam zu Recht.
Übrigens… die Vorbereitungen für das 27. Spielfest des TuS 08 Lintorf haben bereits begonnen.
Ihr Team des TuS 08 Lintorf